Die eigens entwickelten, patentierten und zukunftsweisenden Qualitätsprodukte ermöglichen dem Körper durch gezielte Unterstützung (der Stoffwechselprozesse) sich selbst zu helfen.
Wir schließen die Lücke zwischen Natur und Pharmakologie / OTC / Medizin
und ermöglichen dem menschlichen Körper auf Basis seiner rein elementaren biochemischen Vorgänge die körpereigenen Abwehrmechanismen zu aktivieren indem wir genau dort ansetzen, wo der menschliche Körper seine Stoffwechselvorgänge selbst regulieren kann.
Damit ebnen wir den Weg zu völlig neuen medizinischen Möglichkeiten.
All unsere Produkte wurden unabhängigen Tests unterzogen,
welche deren einzigartige Wirkung bestätigt.
Reduktion von oxidativem Stress
Verbesserung der Lebensqualität bei neurologischen Erkrankungen
Stärkung des Immunsystems
Präsident der Österreichischen Andrologischen Gesellschaft, Leiter der Abteilung für Rekonstruktive Urologie, Andrologie und Männergesundheit, Mitglied der Wiener Urologie Stiftung, assoziierter Professor für Urologie an der Medizinischen Universität Wien
Institut für Physiologische Chemie, Universitätsdozent für Medizinische Chemie am Institut für Medizinische Chemie und Pregl-Laboratorium, Universitätsdozent für Physiologische Chemie an der Medizinischen Universität Graz, Gründer und Inhaber des Institutes für Laborwissenschaften Dr. Greilberger
Zu den Hauptaktivitäten von HG Pharma gehören die Unterstützung von Medizinunternehmen bei medizinischen Tests, die Durchführung klinischer Studien sowie die Dokumentation der Patentierung für die pharmazeutische und die Nahrungsmittel-Industrie.
Innovative Bio-Pharmakologie zur Aktivierung und Unterstützung des Immunsystems und höchst wirksame Gesichtspflege zur Hemmung des hautstoffwechselbedingten Alterungsprozesses.
1Matzi V., Lindenmann J., Muench A., Greilberger J., Juan H., Wintersteiger R., Maier A., Smolle-Juettner FM., The impact of preoperativesupplementation in lung surgery. A prospective randomized trial of oral supplementation of combined α-ketoglutaric acid and 5-hydroxymethylfurfural, European Journal of Cardio-Thoracic Surgery, Volume 32, Issue 5, November 2007, Pages 776–782