Über uns
1933
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-1933,bridge-core-2.2,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-20.7,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive

Unser Ziel ist es, Krankheitssymptome umzukehren und das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit maßgeblich zu unterstützen und wiederherzustellen.

Unsere Mission

Die Erforschung und Entwicklung von innovativen Qualitätsprodukten auf natürlicher Basis zur Aktivierung der menschlichen Gesundheit.

Hierzu widmet sich unser Team aus höchstrangigen Forschern, Ärzten und renommierten Wissenschaftlern fortwährend.
Als höchst innovatives Unternehmen ist es uns auf der Basis jahrzehntelanger Forschung und Expertise in den Wissenschaften der Medizin, der Biochemie sowie der Chemie gelungen, die Brücke „zurück zur Natur“ zu schlagen.

Die eigens entwickelten, patentierten und zukunftsweisenden Qualitätsprodukte ermöglichen dem Körper durch gezielte Unterstützung (der Stoffwechselprozesse) sich selbst zu helfen.

 

Wir schließen die Lücke zwischen Natur und Pharmakologie / OTC / Medizin

und ermöglichen dem menschlichen Körper auf Basis seiner rein elementaren biochemischen Vorgänge die körpereigenen Abwehrmechanismen zu aktivieren indem wir genau dort ansetzen, wo der menschliche Körper seine Stoffwechselvorgänge selbst regulieren kann.

Damit ebnen wir den Weg zu völlig neuen medizinischen Möglichkeiten.

All unsere Produkte wurden unabhängigen Tests unterzogen,

welche deren einzigartige Wirkung bestätigt.

Unser Schlüssel zu Ihrer Gesundheit

Unsere Schwerpunkte

Reduktion von oxidativem Stress

Verbesserung der Lebensqualität bei neurologischen Erkrankungen

Stärkung des Immunsystems

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Herwig

Präsident der Österreichischen Andrologischen Gesellschaft, Leiter der Abteilung für Rekonstruktive Urologie, Andrologie und Männergesundheit, Mitglied der Wiener Urologie Stiftung, assoziierter Professor für Urologie an der Medizinischen Universität Wien

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Joachim Greilberger

Institut für Physiologische Chemie, Universitätsdozent für Medizinische Chemie am Institut für Medizinische Chemie und Pregl-Laboratorium, Universitätsdozent für Physiologische Chemie an der Medizinischen Universität Graz, Gründer und Inhaber des Institutes für Laborwissenschaften Dr. Greilberger

Unsere Labor-Services

Gewährleistung der Produktforschung, -prüfung und -dokumentation für die biomedizinische Industrie.

Zu den Hauptaktivitäten von HG Pharma gehören die Unterstützung von Medizinunternehmen bei medizinischen Tests, die Durchführung klinischer Studien sowie die Dokumentation der Patentierung für die pharmazeutische und die Nahrungsmittel-Industrie.

Zu den Produkten der HG Pharma

Innovative Bio-Pharmakologie zur Aktivierung und Unterstützung des Immunsystems und höchst wirksame Gesichtspflege zur Hemmung des hautstoffwechselbedingten Alterungsprozesses.

ImmunoD® CLS
ImmunoD® CLS
Zur Unterstützung der natürlichen Abwerkräfte.
alphaH2+®
alphaH2+®
Für die Reduktion von Oxidativem Stress, zur maximalen Regeneration¹ und für vieles mehr.
alphaH Sport+®
alphaH Sport+®
Für spürbare Leistungssteigerung und erhöhte Konzentrationsfähigkeit.
HyCare
HyCare
Für ein jugendliches und frisches Aussehen und zu effektiven Reduktion des Hautalterungsprozesses.
Magnesium AKG
Magnesium AKG
Für den Erhalt und die Wiederherstellung eines gesunden Körpers bei Menschen aller Altersklassen und Lebenslagen.
alphaH Sport+VET
alphaH Sport+VET
Zur Leistungssteigerung und Vorbeugung von oxidativem Stress bei Ihrem Vierbeiner
ImmunoD® ATSM
ImmunoD® ATSM
Zur Verbesserung Autismus (ASD) bedingter Begleiterscheinungen.

1Matzi V., Lindenmann J., Muench A., Greilberger J., Juan H., Wintersteiger R., Maier A., Smolle-Juettner FM., The impact of preoperativesupplementation in lung surgery. A prospective randomized trial of oral supplementation of combined α-ketoglutaric acid and 5-hydroxymethylfurfural, European Journal of Cardio-Thoracic Surgery, Volume 32, Issue 5, November 2007, Pages 776–782